Der Blog der Fraunhofer FFB

Welche ak(kuten) Fragen beschäftigen unsere Forschenden in der Batterieforschung? Was realisieren wir zukünftig in der »FFB PreFab« und der »FFB Fab« und welche Möglichkeiten nutzen wir, um kontinuierlich die Leistungen der Batteriezellen zu optimieren? In unserem FFB Blog gehen wir am Puls der Zeit genau diesen aktuellen Fragen nach. Unser Team aus Forschung und Verwaltung liefert die Antworten.

An der Fraunhofer FFB können wir uns jeden Tag für die Trendthemen, die neusten Technologien und Entwicklungen in der Batterieforschung begeistern und möchten Sie in dem Blog mit dieser Begeisterung anstecken.

Die Beiträge werden von Forschenden unserer Einrichtung und einem Redaktionsteam in freier Form verfasst und sollen auf dem Forschungsblog unsere Aktivitäten beschreiben und detaillierte Hintergrundinformationen bieten.

 

Europäisches Lernlabor Batteriezelle

Online Lernwelt: Der Battery Campus

Um uns allen einen einfachen Einstieg in das Thema Batterie zu ermöglichen, haben wir eine 3D Welt, unseren »Battery Campus« entwickelt. Dort kann jede Besucherin und jeder Besucher die Batteriewelt entdecken und sich auf eine spielerische Art und Weise über spannende Inhalte informieren: mittels Podcasts, Videos, Artikel oder Quizformate – Unabhängig vom Wissensstand ist für jeden etwas dabei.

 

Projektstart / Formierung / 20.1.2023

AutoBot – mit Robotern zu besseren Batteriezellen

Bereits in diesem Jahr sollen in der Fraunhofer »FFB PreFab« die ersten Batteriezellen gefertigt werden. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entwickeln hier unter höchsten Produktionsstandards Innovationen für die Batteriezellfertigung. Damit die Endprodukte auch den hohen Qualitätsanforderungen gerecht werden, ist eine Testung der fertigen Batteriezellen unter realen Bedingungen notwendig – diese Aufgabe kann vielleicht schon bald von Robotern übernommen werden. 

 

Projektstart / 4.4.2023

Wissen und Technologie für die Batterie von morgen

Für die Herstellung einer Batteriezelle sind viele kleine Schritte erforderlich. Von der Beschaffung der Materialien, über die Fertigung der Zellen bis zum Recycling-Prozess. Schnell wird klar: Die Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung ist lang und die benötigten Fähigkeiten vielfältig.

Technologiemanagement

Aktuelle Herausforderungen der Festkörperbatterietechnologie

Es existieren viele widersprüchliche Informationen um den aktuellen Entwicklungsstand von Festkörperbatterien. Insbesondere im Automobilsektor werden die verschiedensten Zeitpunkte für die Serienproduktion von Fahrzeugen mit Feststoffbatterien angekündigt , dementsprechend fehlt ein aussagekräftiger Zeitplan zur Marktreife. Hier setzt die problemorientierte Studie der Fraunhofer FFB mit der Fragestellung an: Vor welchen Herausforderungen steht die Entwicklung der Festkörperbatterien derzeit?

 

Produktinnovation

Die Zelldesigns der Fraunhofer FFB

Das Zelldesign bestimmt maßgeblich die Eigenschaften der Batterie. Um hier alle wichtigen Variablen erforschen und optimieren zu können hat die Fraunhofer FFB zusammen mit Ihren FoFeBat-Projektpartnern elf Zelldesigns entwickelt, die zukünftig in der »FFB PreFab« und »FFB Fab« produziert werden sollen.