Battery Show Europe

Fraunhofer FFB präsentiert umfassende Lösungen für die Batteriezellproduktion auf der Battery Show Europe 2025

Pressemitteilung /

Die Fraunhofer FFB präsentiert sich in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Messestand auf der Battery Show Europe, der größten Fachmesse und Konferenz für fortschrittliche Batterieherstellung und -technologie. Vom 3. bis 5. Juni 2025 haben Besucherinnen und Besucher in Stuttgart die Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen in der Anlagentechnik, nachhaltige Batterietechnologien sowie die Industrialisierung innovativer Produkt- und Produktionsprozesse zu informieren.

Münster. In Halle 7 am Stand 7-B07 steht die Fraunhofer FFB mit ihrem Kompetenzspektrum entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem der Prototypenbau, die Skalierung von Produkt- und Produktionstechnologien, die Unterstützung beim Produktionshochlauf, der Einsatz künstlicher Intelligenz sowie die Fehlerursachen-Analyse in laufenden Produktionssystemen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, die neue Technologien praxisnah testen, erproben, weiterentwickeln und effizient zur Marktreife bringen möchten.

Anlagenmodell veranschaulicht flexible Produktionslösungen

Ein besonderes Exponat am Messestand ist das Modell einer Beschichtungsanlage, das zum einen exemplarisch für die technische Ausstattung der »FFB PreFab« steht. Zum anderen zeigt das Modell auf, wie eine Zusammenarbeit mit der Fraunhofer FFB aussieht und welcher Mehrwert für Unternehmen entsteht. Die Fraunhofer FFB unterstützt Entwicklungsprozesse praxisnah von der strategischen Ausrichtung über die Projektplanung bis hin zur technischen Integration von Produktionsequipment in eine bestehende Fertigungsinfrastruktur. Unternehmen erhalten damit die Möglichkeit, neue Fertigungslösungen oder Sensorik unter realitätsnahen Bedingungen zu testen, wodurch sich das Entwicklungsrisiko reduziert und der Entwicklungsprozess insgesamt beschleunigt wird.

Virtuelle Einblicke in die Forschungsfabrik »FFB PreFab«

Ergänzend zum realen Aufbau erhalten Besucherinnen und Besucher am Stand mithilfe eines 3D-Modells Einblicke in die digitale Nachbildung der »FFB PreFab«. Anhand einer virtuellen Gebäudemodellierung wird die »FFB PreFab« als offene Batteriezellfabrik für Forschung und Entwicklung greifbar. Mit dem Einsatz eines 3D-Modells ermöglicht es die Fraunhofer FFB den Besucherinnen und Besuchern, die einzelnen Produktionsschritte hautnah zu erleben und zu verstehen, wie nachhaltige Wertschöpfungsketten für die Batteriezellproduktion entstehen können.

Vernetzte Produktion mit einheitlichen Standards

Eine zentrale Herausforderung in der Batteriezellfertigung ist die Integration unterschiedlichster Maschinen und Systeme, die oft mit inkompatiblen Datenformaten und Kommunikationsprotokollen arbeiten. Ein weiteres Schwerpunktthema am Stand ist daher die digitale Vernetzung und Automatisierung von Produktionsanlagen. Die Fraunhofer FFB zeigt, wie diese Komplexität durch den Einsatz von OPC UA reduziert werden kann. Mittels intelligenter Datenzuordnung und standardisierter Informationsmodelle (OPC UA Companion Specifications) entsteht im Forschungsprojekt ENLARGE eine gemeinsame Informationsbasis, die eine durchgängige Kommunikation entlang der gesamten Produktionskette ermöglicht. Auf dieser Grundlage wird ein übergreifender »Meta-Standard« entwickelt, der den Aufwand für Datenübersetzung minimiert und einen einfachen Einstieg in die vernetzte Batteriezellfertigung unterstützt. Damit wird insbesondere dem Maschinen- und Anlagenbau der Zugang zur vernetzten Batteriezellfertigung eröffnet.

Weiterbildungen entlang der Wertschöpfungskette

Mit dem rasanten Wachstum der europäischen Batteriezellfertigung wächst auch der Bedarf an qualifiziertem Personal. Die Fraunhofer FFB begegnet diesem Bedarf mit einem praxisorientierten Weiterbildungsangebot. Das Europäische Lernlabor Batteriezelle ELLB hat dafür vierzehn aufeinander abgestimmte Module entwickelt, die alle zentralen Themen entlang der Batteriewertschöpfungskette abdecken. Ob als Präsenzveranstaltung in Münster oder als interaktives Online-Seminar – das Programm ist auf die konkreten Herausforderungen der Industrie zugeschnitten. Interessierte erhalten am Stand detaillierte Informationen zu den Inhalten und Formaten des Programms.

Ausblick: Battery Production Days 2025

Bereits am Messestand können sich Besucherinnen und Besucher über die kommenden »Battery Production Days«, den Nachfolger der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage, informieren. Diese finden vom 21. bis 22. Oktober in Münster statt und setzen die Themen »Innovationen im Fertigungsprozess«, »skalierte Batteriezellproduktion« sowie die »Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung« in den Fokus. 

Messestand-Highlights auf einen Blick:
  • Modell einer Beschichtungsanlage: 
    Das Exponat steht exemplarisch für die technische Ausstattung der »FFB PreFab« und veranschaulicht die praxisnahe Zusammenarbeit mit der Fraunhofer FFB, bei der Unternehmen von der strategischen Planung über die Projektumsetzung bis zur technischen Integration begleitet werden und neue Fertigungslösungen unter realitätsnahen Bedingungen testen können, um Entwicklungsrisiken zu minimieren und Innovationsprozesse zu beschleunigen.
  • Virtuelle Darstellung der »FFB PreFab«: 
    3D-Visualisierung ermöglicht einen realitätsnahen Einblick in die »FFB PreFab«
  • Digitale Vernetzung live erleben: 
    Anwendung von OPC UA zur Standardisierung und Vereinfachung der Maschinenkommunikation.
  • Praxisnahes Weiterbildungsangebot: 
    Vorstellung des modularen ELLB-Schulungsprogramms für Fachkräfte entlang der gesamten Batteriewertschöpfungskette.
  • Battery Production Days 2025: 
    Exklusive Infos und Vorstellung der Fachkonferenz, die vom 21. bis 22.Oktober 2025 in Münster stattfindet.

Letzte Änderung: