Podcasts rund Batteriezellproduktion und Batterieforschung

Batterieforschung zum Hören: In verschiedenen Podcasts und Nachrichtensendungen geben unsere Mitarbeitenden Einblicke in ihre Forschung, diskutieren über aktuelle Themen und Trends und teilen ihre Vision für die Zukunft nachhaltiger Energiespeicherung. 

07.05.2025 – Prof. Dr. Lux bei »Geladen« zur geopolitische Abhängigkeite Europas in der Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung

Folgenbeschreibung:

Chinesische Batteriehersteller dominieren die globale Wertschöpfungskette von der Rohstoffförderung über die Veredelung bis hin zur Zellproduktion. In dieser Folge analysiert Prof. Dr. Simon Lux die geopolitischen Strukturen hinter dieser Entwicklung, zeigt Europas Abhängigkeiten auf und diskutiert, welche wirtschaftlichen und politischen Strategien notwendig sind, um eigene, resiliente Lieferketten zu etablieren.

© Fraunhofer FFB

Erscheinungsdatum: 07.05.2025

Folgentitel: »Wie Akku-Firmen aus China WIRKLICH Profit machen! – Prof. Dr. Simon Lux«

Mitwirkender:
Prof. Dr. Simon Lux, Institutsleiter, Fraunhofer FFB

Hosts: Daniel Messling & Patrick von Rosen

Podcast: GELADEN – der Batteriepodcast
Ein wissenschaftlicher Podcast über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung, produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Exzellenzcluster Post-Lithium-Storage (POLiS).

 

12.03.2025 – Prof. Dr. Kampker bei NDR Info zur Northvolt-Insolvenz

Folgenbeschreibung:

Nach der Insolvenzmeldung des Batterieherstellers Northvolt ordnet Prof. Dr. Achim Kampker die Herausforderungen bei Großprojekten in der Zellfertigung ein und erklärt, warum Planung und Skalierung oft unterschätzt werden.

© Fraunhofer FFB

Erscheinungsdatum: 12.03.2025

Folgentitel: »Batterie-Experte Kampker zu Northvolt: Aufwand unterschätzt«

Mitwirkender: Prof. Dr. Achim Kampker (Institutsleitung), Fraunhofer FFB

Host: Markus Schubert

Medium:  NDR Info - Nachrichtenbeitrag; NDR Info ist das Informationsradio des Norddeutschen Rundfunks. 

 

06.03.2025 – Dr. Degen & Dr. Neef bei »Geladen« zur Herausforderung Gigafactory-Ramp-up

Folgenbeschreibung:

Die industrielle Herstellung von Batteriezellen im Gigawattmaßstab ist mit enormen technischen, logistischen und organisatorischen Herausforderungen verbunden. Dr. Florian Degen und Dr. Christoph Neef analysieren in der Podcastfolge typische Hürden beim Hochlauf von Batteriezellfabriken. Sie zeigen praxisnahe Strategien auf, mit denen ein erfolgreicher Produktionsstart in Großprojekten gelingen kann.

© Geladen - der Batteriepodcast

Erscheinungsdatum: 16.03.2025

Folgentitel: »Batterie-Gigafactory: Warum ist das so schwierig? – Dr. Christoph Neef & Dr. Florian Degen«

Mitwirkende:
Dr. Florian Degen, Bereichsleiter Strategie und Unternehmensentwicklung, Fraunhofer FFB
Dr. Christoph Neef, Wissenschaftler und Projektleiter, Fraunhofer ISI

Hosts: Daniel Messling & Patrick von Rosen

Podcast: Geladen – der Batteriepodcast
Ein wissenschaftlicher Podcast über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung, produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Exzellenzcluster Post-Lithium-Storage (POLiS).

 

 

26.02.2025 – Prof. Dr. Lux bei »SWR - Das Wissen« zur aktuellen Lage der Batterieforschung - und Industrie in Deutschland

Folgenbeschreibung:

Deutschland gehört aktuell zur internationalen Spitze bei Forschung und Entwicklung innovativer Batteriezellen. Doch diese Position ist nicht gesichert. Damit der Standort wettbewerbsfähig bleibt, braucht es nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch langfristige Investitionen, Zeit und politische Unterstützung. Die Folge analysiert die aktuelle Lage der deutschen Batterieindustrie und benennt, was konkret passieren muss, damit der Anschluss nicht verloren geht.

© SWR Kultur - Das Wissen

Erscheinungsdatum: 26.02.2025

Folgentitel: »Innovative Batteriezellen – Wie wird Deutschland wettbewerbsfähig?«

Autor: Dirk Asendorpf
Redaktion: Sonja Striegl

Podcast: Das Wissen – SWR Kultur
Ein wissenschaftlicher Podcast des Südwestrundfunks über gesellschaftliche, technologische und naturwissenschaftliche Entwicklungen.

15.02.2025 – Dr. Degen bei »Sveriges Radio« zu Problemen im Fabrik-Hochlauf

Folgenbeschreibung:

Dr. Florian Degen, Bereichsleiter Strategie & Unternehmensentwicklung bei der Fraunhofer FFB, berichtet über strukturelle Herausforderungen beim Ramp up von Batteriezellfabriken in Europa.

© Fraunhofer FFB

Erscheinungsdatum: 15.02.2025

Folgentitel: »Produktionsprobleme in Europas Batterieindustrie«

Mitwirkender: Dr. Florian Degen, Bereichsleiter Strategie & Unternehmensentwicklung, Fraunhofer FFB

Host: Tina Flodin 

Medium: Sveriges Radio Ekot ist das Nachrichtenformat des schwedischen öffentlich-rechtlichen Rundfunks und zählt zu den führenden Nachrichtenpodcasts des Landes. Das Format bietet aktuelle Berichterstattung sowie vertiefende Analysen zu politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Europa.

06.06.2024 – Prof. Kampker bei »Geladen« zur Europawahl und E-Mobilität

Folgenbeschreibung:

Prof. Dr. Achim Kampker und Dr. Philipp Rose diskutieren die potenziellen Auswirkungen der Europawahl 2024 auf die Elektromobilität in Deutschland. Sie beleuchten die Debatte um das sogenannte »Verbrennerverbot« und analysieren, wie politische Entscheidungen die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie beeinflussen könnten. Zudem erörtern sie die Bedeutung von schnellen Innovationszyklen und einer proaktiven Haltung für die erfolgreiche Transformation hin zur Elektromobilität.

© Geladen - der Batteriepodcast

Erscheinungsdatum: 06.06.2024

Folgentitel: »Europawahl: E-Autos abgewählt? – Prof. Achim Kampker & Dr. Philipp Rose«

Mitwirkende:
Prof. Dr. Achim Kampker, Institutsleitung, Fraunhofer FFB
Dr. Philipp Rose, Director bei Strategy&, PwC Deutschland

Hosts: Daniel Messling & Patrick von Rosen

Podcast: Geladen – der Batteriepodcast
Ein wissenschaftlicher Podcast über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung, produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Exzellenzcluster Post-Lithium-Storage (POLiS).

23.05.2024 – Dr. Henschel bei »eMobility Insights«: Batterieverklebung der Zukunft

Folgenbeschreibung:

Wie lassen sich Batteriezellen effizient und sicher miteinander verbinden? Dr. Jonas Henschel diskutiert mit Tesa-Experten über den Einsatz moderner Klebeverfahren in der Elektromobilität.

© eMobility Insights

Erscheinungsdatum: 23.05.2024

Folgentitel: »Batterie der Zukunft: Alles nur geklebt?«

Mitwirkende:
Dr. Jonas Henschel, Abteilungsleiter Produkt- und Prozessqualifizierung, Fraunhofer FFB
Dr. Nils Utesch, Head of Product Development Automotive, Tesa SE

Host: Florian Treiß

Podcast: eMobility Insights, Ein Podcast von electrive.net
eMobility Insights ist das Fachpodcast-Format von electrive.net, moderiert von Florian Treiß. Im Mittelpunkt stehen Innovationen, Technologien und Branchengespräche rund um Elektromobilität.

07.04.2024 – Dr. Degen & Sebastian Büchele bei »Geladen« über die Natrium-Batterien-Produktion.

Folgenbeschreibung:

Welche Potenziale haben Natrium-Ionen-Batterien als Alternative zur Lithium-Technologie? Dr. Florian Degen und Sebastian Büchele diskutieren über die Potenziale der Natrium-Ionen-Batterie als kostengünstige und ressourcenschonende Alternative zu Lithium-Ionen-Batterien und erörtern, wie europäische Unternehmen in diesem aufstrebenden Markt Fuß fassen können.

© Geladen - der Batteriepodcast

Erscheinungsdatum: 07.04.2024

Folgentitel: »Produktion von Natrium-Batterien - Dr. Florian Degen & Sebastian Büchele«

Mitwirkende:

Dr. Florian Degen, Bereichsleiter Strategie und Unternehmensentwicklung, Fraunhofer FFB

Sebastian Büchele, Gründer und CEO der Litona GmbH, KIT-Ausgründung

Hosts: Daniel Messling & Patrick von Rosen

Podcast: Geladen – der Batteriepodcast
Ein wissenschaftlicher Podcast über Elektromobilität, Energiewende und Batterieforschung, produziert vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem Helmholtz-Institut Ulm (HIU) und dem Exzellenzcluster Post-Lithium-Storage (POLiS).

18.01.2024 – Dr. Degen im »Forschungsquartett« zu nachhaltigen E-Auto-Batterien

Folgenbeschreibung:

Elektroautos gelten als Hoffnungsträger der Verkehrswende, doch die Nachhaltigkeit ihrer Batterien steht in der Kritik. In dieser Folge erläutert Dr. Florian Degen die Herausforderungen bei der Herstellung von Batteriezellen, insbesondere den hohen Energieaufwand und die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen. Zudem stellt er alternative Ansätze wie Lithium-Eisenphosphat- und Natrium-Ionen-Batterien vor, die eine umweltfreundlichere Zukunft der Elektromobilität ermöglichen könnten.

© detektor.fm

Erscheinungsdatum: 18.01.2024

Folgentitel: »Wie entwickeln sich die Batterien von Elektroautos? – Dr. Florian Degen«

Mitwirkender:
Dr. Florian Degen, Bereichsleiter Strategie und Unternehmensentwicklung, Fraunhofer FFB

Host: Sara-Marie Plekat

Podcast: Forschungsquartett – detektor.fm
Ein journalistischer Wissenschaftspodcast von detektor.fm, der aktuelle Forschungsthemen aus verschiedenen Disziplinen beleuchtet.

 

14.5.2025

Messen und Veranstaltungen

Kennenlernen, Austauschen, Vernetzen: Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Terminen von und mit der Fraunhofer FFB.

 

Pressemitteilung / 17.10.2024

Gigafactory-Hochlauf: Experten erarbeiten Erfolgskriterien

 

Öffentlich gefördertes Projekt

Na.Ion.NRW

Entwicklung einer nachhaltigen Natrium-Ionen Batterie »Made in NRW«