Weiterbildungen für die Batterieproduktion – Europäisches Lernlabor Batteriezelle ELLB

Weiterbildungen für die Batterieproduktion

Warum ELLB?

Dafür stehen die Weiterbildungen der Fraunhofer FFB

Wir sehen die Weiterbildung von Fachkräften im Bereich Batterietechnologie als eine gesamteuropäische Aufgabe.  

Um wirtschaftliche, technologische und ökologische Ziele zu erreichen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas im globalen Markt zu stärken, braucht es gut ausgebildete und kompetente Fachkräfte. Durch europaweite Weiterbildung können Synergien in Forschung und Entwicklung gefördert werden. Auch der Wissensaustausch wird beschleunigt und effektiver gestaltet. Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft Europas. Unsere buchbaren Module setzen gezielt auf die europäische Perspektive. Wir arbeiten daran, unsere Module bald auch mehrsprachig anzubieten, um unseren Teilnehmendenkreis noch vielfältiger und europäischer zu gestalten.

Mit dem ELLB als Lernlabor zielen wir darauf ab, Lernen durch praktische Erfahrungen und Experimente zu fördern.

In einem Lernlabor können Teilnehmende aktiv mit Materialien und Technologien experimentieren und dadurch komplexe Themen besser verstehen und praktische Fähigkeiten entwickeln. Hierbei ist der Begriff Lernlabor nicht als ein einzelner Laborraum vor Ort zu sehen, sondern bezeichnet das gesamte Angebot an Online und Präsenz Schulungen. In unseren Modulen findet man vielleicht keine Bunsenbrenner und Pipetten, dafür aber Gläser mit Aktivmaterialien der Zellen oder echte Elektrodenpaste. Wo es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist, Echtmaterialien zu nutzen, setzen wir auf kreative Ersatzmaterialien. So kann man in unserem Lernlabor beispielsweise eine 3D-gedruckte Batteriezelle von Hand zusammen und wieder auseinanderbauen oder einzelne Schritte des Zellferitgungsprozesses realitätsnah nachstellen und verstehen.

Unsere Weiterbildungen decken ein breites Spektrum an Themen im gesamten Batterie-Universum ab, von Produktionsprozessen und Batteriesystemen bis hin zu Markttrends und Nachhaltigkeit.

Der Schwerpunkt unseres Curriculums liegt jedoch klar auf der Batteriezelle. Wir entwickeln kontinuierlich spezialisierte Weiterbildungsmodule, die sich intensiv mit der Batteriezelle, der Elektroden- und Zellfertigung sowie allen angrenzenden Bereichen befassen. Themengebiete wie die Fahrzeugintegration oder Materialherstellung stehen bei uns nicht im Fokus.

Themenfelder

Wie bieten Weiterbildungen im Batteriebereich für Einsteiger und Fortgeschrittene zu diesen Themen.

Unsere Weiterbildungen

Mit unserem umfassenden Angebot von 15 Weiterbildungen sowie maßgeschneiderten Inhouse-Schulungen für Unternehmen decken wir neben dem Grundwissen die Themenbereiche Markt, Fertigungsprozess, Zelle, System, Digitalisierung und Nachhaltigkeit ab. Die Seminare wurden so entwickelt, dass sie das Durchlaufen eines Lernwegs vom Einstieg ohne Vorwissen bis zum Expert*innenwissen ermöglichen. Wer Vorwissen mitbringt, kann direkt mit den Vertiefungsseminaren loslegen. Für den besten Lernerfolg wird das aktuellste Forschungswissen informativ vermittelt und den Teilnehmenden durch Hands-on Methoden und ein interaktives Lernumfeld nahegebracht. Fragen und ein aktiver Austausch mit den Trainerinnen und Trainern sowie anderen Teilnehmenden sind hierbei sehr erwünscht. Dieses umfassende und praxisorientierte Weiterbildungsangebot bereitet Sie optimal darauf vor, die Herausforderungen der modernen Batterietechnologie erfolgreich zu meistern.

Praxisorientiert

Unser Weiterbildungsangebot setzt auf praxisnahe Hands-On Methoden, die durch aktivitätsorientierte Ansätze die Zielgruppe direkt in den Lehrprozess einbeziehen. Dies fördert nicht nur eine effektive Lernerfahrung durch aktives und forschendes Lernen, sondern steigert auch die praktischen Fähigkeiten der Teilnehmenden. Methoden wie Experimente mit batterieähnlichen Materialen wecken Neugier und Motivation und binden alle Sinne in den Lernprozess ein.

Interaktiv

Wir legen großen Wert auf interaktive Lernmethoden, die Gruppenarbeiten und Diskussionen mit anderen Teilnehmenden und Trainer*innen einschließen. Diese Ansätze fördern nicht nur die Zusammenarbeit, sondern vertiefen auch das Verständnis der Lerninhalte. Die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und anzuwenden, wird dadurch gestärkt, was essenziell für ein praxisnahes Lernen ist.

Qualitativ hochwertig

Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich durch höchste Qualität und Professionalität aus. Alle Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert und streng kontrolliert, um deren Aktualität und Relevanz zu gewährleisten. Das Wissen wird direkt von den Forschenden als Trainer*innen vermittelt. Dies sichert, dass unsere Teilnehmenden stets von den neuesten Forschungserkenntnissen profitieren können.

Ihr Zugang zu praxisnaher Weiterbildung entlang der Batteriewertschöpfung

Wir sind bereit für erneuerbare Energien und E-Mobilität in Europa. Sind Sie es auch?

Finden Sie die richtige Weiterbildung und bauen Sie mit uns gemeinsam das europäische Batterie-Ökosystem auf.

Egal ob Batterieexpert*innen, interessierte Professionals aus anderen Bereichen, Fachkräfte, Studierende oder Auszubildende – bei uns findet jeder das passende Angebot und jede Menge Hintergrundwissen rund um das Thema Batterie.

Unter dem Dach des Europäischen Lernlabors Batteriezelle ELLB laufen alle Weiterbildungsangebote der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB zusammen: Für Unternehmen, wie auch für EinzelpersonenWir begreifen uns als eine lebendige Community mit vielfältigen, innovativen Up- und Reskilling-Angeboten rund um das Thema Batterie, die einen Teil dazu beiträgt, die Qualifizierung im Batteriesektor in Europa aktiv mitzugestalten und voranzutreiben.

 

Informiert bleiben

Registrieren Sie sich jetzt für den ELLB-Newsletter und bleiben Sie so über unsere Weiterbildungsangebote per Mail auf dem Laufenden.