Einstieg: Digitalisierung der Batteriezellfertigung

23. Oktober 2025, vor Ort in MĂĽnster, in Englisch

Alle sprechen von Digitalisierung. Wir zeigen, wie sie in der Batterieproduktion funktioniert.

Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Produktion effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten? In diesem Seminar lernen Sie, welche digitalen Werkzeuge wirklich weiterhelfen – und wie Sie den ersten Schritt machen.

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für die Produktion von Batteriezellen: Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien lassen sich Fehlerquellen erkennen, Qualitätsverluste vermeiden und Energieverbräuche senken – mit Einsparungen von bis zu 10 % bei Emissionen und Produktionskosten. Dieses kompakte Seminar der Fraunhofer FFB vermittelt praxisnah, wie Sie die Potenziale der Digitalisierung in Ihrer Fertigung strategisch nutzen. Ideal für Fach- und Führungskräfte in der Batterieproduktion, die Verantwortung für Qualität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit tragen.

In dieser halbtägigen Weiterbildung erhalten Sie:

  • einen fundierten Ăśberblick ĂĽber Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Batteriezellfertigung
  • konkrete Use Cases und Best Practices fĂĽr den Einsatz digitaler Technologien in der Produktion
  • Einblicke in aktuelle Tools und Methoden, z. B. Prozessdatenanalyse, Predictive Quality oder digitale Zwillinge
  • Verständnis fĂĽr Voraussetzungen und Handlungsfelder, um Digitalisierung strategisch und technisch erfolgreich umzusetzen

 

ĂśBERBLICK
Veranstaltungstyp
Einstieg, Präsenzseminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 23.10.2025
  • Präsenzseminar in MĂĽnster
Dauer/ Ablauf
6 Lernstunden an einem Tag
Sprache
Englisch
TeilnahmegebĂĽhr
750 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstalter
Fraunhofer FFB
Veranstaltungsort
MĂĽnster
ZIELGRUPPE UND VORAUSSETZUNGEN
  • Fach- und FĂĽhrungskräfte (z.B. aus Produktion/Technologiemanagement), die die Möglichkeiten der Digitalisierung fĂĽr ihre eigene Fertigung kennenlernen möchten
  • Alle Interessierten, die ihr Fachwissen erweitern und erste Erfahrungen mit Digitalisierung in der Batterieproduktion sammeln möchten.

Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich; die Schulung richtet sich an Digitalisierungs-Einsteiger. Grundlegendes Verständnis von Abläufen und Prozessen in der Batteriezellfertigung ist jedoch notwendig. Interesse an neuen Technologien und digitalen Trends sind wünschenswert.

Wir empfehlen Ihnen vor der Seminarteilnahme, unser kostenloses E-Learning »Einstieg Batteriewelt« zu absolvieren. 

VORTEILE AUF EINEN BLICK

Erleben Sie ein interaktives Lernumfeld, das nicht nur durch eine Vielzahl praktischer Übungen und durchdachter Hands-on-Methoden besticht, sondern auch durch die Förderung eines aktiven Austauschs und gemeinsamen Lernens.

Sie haben nicht nur die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sondern können auch von den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Teilnehmenden profitieren.

LERNZIELE
  • Einblicke in die Digitalisierung und Industrie 4.0 im Kontext der Batteriezellfertigung
  • Voraussetzungen und Handlungsbedarfe, die fĂĽr eine erfolgreiche Implementierung digitaler Technologien erforderlich sind
  • Best Practices in der Batterietechnologie

 

Nach der Teilnahme… 

…verstehen Sie die Rolle der Digitalisierung in der Batteriezellfertigung und ihre Auswirkungen auf Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit.

…können Sie digitale Technologien und Tools ihren Aufgaben in der Batteriezellfertigung zuordnen.

...kennen Sie Herausforderungen und potenzielle Hindernisse bei der Einführung digitaler Lösungen in der Batteriezellfertigung und wissen Strategien zu ihrer Überwindung.

Trainer*innen

siehe Seite