Alle sprechen von Digitalisierung. Wir zeigen, wie sie in der Batterieproduktion funktioniert.
Sie stehen vor der Herausforderung, Ihre Produktion effizienter, transparenter und nachhaltiger zu gestalten? In diesem Seminar lernen Sie, welche digitalen Werkzeuge wirklich weiterhelfen – und wie Sie den ersten Schritt machen.
Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für die Produktion von Batteriezellen: Durch den gezielten Einsatz digitaler Technologien lassen sich Fehlerquellen erkennen, Qualitätsverluste vermeiden und Energieverbräuche senken – mit Einsparungen von bis zu 10 % bei Emissionen und Produktionskosten. Dieses kompakte Seminar der Fraunhofer FFB vermittelt praxisnah, wie Sie die Potenziale der Digitalisierung in Ihrer Fertigung strategisch nutzen. Ideal für Fach- und Führungskräfte in der Batterieproduktion, die Verantwortung für Qualität, Effizienz und Zukunftsfähigkeit tragen.
In dieser halbtägigen Weiterbildung erhalten Sie:
- einen fundierten Überblick über Digitalisierung und Industrie 4.0 in der Batteriezellfertigung
- konkrete Use Cases und Best Practices fĂĽr den Einsatz digitaler Technologien in der Produktion
- Einblicke in aktuelle Tools und Methoden, z. B. Prozessdatenanalyse, Predictive Quality oder digitale Zwillinge
- Verständnis für Voraussetzungen und Handlungsfelder, um Digitalisierung strategisch und technisch erfolgreich umzusetzen