Messe und Konferenz
Fraunhofer FFB und PEM laden zu ersten »Battery Production Days« ein.
Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und der Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen laden für 21. und 22. Oktober zu den ersten »Battery Production Days« (BPD) nach Münster ein. Die Fachkonferenz und -messe, zu der rund 250 Teilnehmende erwartet werden, soll künftig wechselweise in Münster und Aachen stattfinden.

Münster/ Aachen. »In der „BatteryCityMünster« betreibt die Fraunhofer FFB künftig zwei Batterieforschungsfabriken: die bereits eröffnete »FFB PreFab« sowie die »FFB Fab«, deren Grundsteinlegung kürzlich stattgefunden hat.
Innovationen testen, weiterentwickeln und marktreif machen
Als besonderen Höhepunkt bieten die Organisatoren den Teilnehmenden des BPD-Events exklusive Einblicke in die »FFB PreFab« an, wo auf zirka 6.500 Quadratmetern die Überführung von Pilotprojekten in den industriellen Maßstab realisiert wird. Das Angebot umfasst vier thematisch kuratierte Touren, die über zukunftsweisende europäische Maschinentechnologie, reale Fertigungsumgebungen und aktuelle Innovationsprojekte informieren sollen. »Mit der ‚FFB PreFab‘ schaffen wir eine Umgebung, in der Industrie, Forschung und Entwicklung zusammenkommen und wo Betriebe ihre Innovationen praxisnah testen, erproben, weiterentwickeln und dadurch schneller zur Marktreife bringen können«, sagt Dr. Florian Degen, Bereichsleiter »Strategie- und Unternehmensentwicklung« an der Fraunhofer FFB.
Vier geleitete Themen-Touren durch die »FFB PreFab«
Bei der Tour zur Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) zeigen Mitarbeitende der FFB, wie das zentrale Infrastruktursystem der »FFB PreFab« mit modernen Entfeuchtungs-, Rückgewinnungs- und Kühlsystemen zur Energieeffizienz und Betriebssicherheit der Forschungsfertigung beiträgt. Die Tour zur Elektrodenfertigung gewährt Einblicke in die Prozesskette der Elektrodenherstellung – vom Warenlager und Gefahrstoff-Handling bis hin zu Mischen, Beschichten, Trocknen, Kalandrieren und Slitten. Wie aus diesen Komponenten funktionsfähige Batteriezellen entstehen, erleben die Teilnehmenden in der Tour zur Zellassemblierung und Formierung, die die Prozessschritte von der Formierung bis zur »End of Line«-Prüfung beleuchtet. Ungewöhnliche Perspektiven soll auch eine Tour durch die Labore bieten, wo Fachkräfte unterschiedlicher Forschungseinrichtungen gemeinsam an Lösungen für die Qualitätssicherung und Entwicklung von Zellen der nächsten Generation arbeiten.
Info und Anmeldung zu den »Battery Production Days«
Das Großprojekt wird vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie vom Land Nordrhein-Westfalen gefördert. Der Bund unterstützt die Fraunhofer FFB mit bis zu 500 Millionen Euro für Forschungsanlagen und ‑projekte, während das Land NRW bis zu 320 Millionen Euro für Grundstücke und Neubauten zur Verfügung stellt. Der RWTH-Lehrstuhl PEM betreibt dort in einem von insgesamt fünf Innovationslaboren einen Rein- und Trockenraumbereich.
Informationen zur Anmeldung und zum Programm gibt es auf der offiziellen Website der „Battery Production Days“.
Download Bilder und Pressemitteilung
Letzte Änderung: