Qualität in der Batteriezellfertigung

23. Oktober 2025, vor Ort in Münster, in Englisch

Qualität in der Zellfertigung – das Fundament für sichere Batterien

In diesem spezialisierten Weiterbildungsmodul erfahren Sie, wie sich Qualitätsrisiken in der Batteriezellfertigung frühzeitig erkennen und systematisch minimieren lassen.

Sie lernen typische Produkt- und Prozessfehler kennen, analysieren Ursachen mit Methoden wie der FMEA und erhalten praxisnahe Einblicke in wirksame Maßnahmen zur Qualitätssicherung – von der Entwicklung bis zur Produktion. Ein besonderes Augenmerk gilt der Technischen Sauberkeit als kritischer Erfolgsfaktor in der Zellproduktion.

Ihr Nutzen auf einen Blick

  • Risiken erkennen, Fehler vermeiden, Qualität steigern
  • Anwendung bewährter QM-Methoden wie FMEA
  • Überblick über relevante Qualitätsstandards und Messverfahren
  • Vertiefung: Technische Sauberkeit in der Zellfertigung
  • Praxisnahes Weiterbildungsformat mit direktem Transfer in die Produktion
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Präsenzseminar
Format
Präsenz
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 23. Oktober 2025
  • Präsenzseminar in Münster
  • In Englisch
  • Direkt nach den Battery Production Days
Dauer/ Ablauf
6 Lernstunden an einem Tag
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
750 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Präsenz
vor Ort
Veranstalter
Fraunhofer FFB
Veranstaltungsort
Münster
ZIELGRUPPE UND VORAUSSETZUNGEN
  • Absolvent*innen der Module »Einstieg Batteriezelle«, »Spotlight Lithium-Ionen-Batterie« und »Zellfertigungsprozess erleben«
  • Qualitäts- und Produktionsmanager*innen
  • Lieferantenmanager*innen
  • Einkäufer*innen
  • Prozessingenieur*innen
  • Techniker*innen
  • Produktentwickler*innen
  • Techn. Vertriebler*innen
VORTEILE AUF EINEN BLICK

Erleben Sie ein interaktives Lernumfeld, das nicht nur durch eine Vielzahl praktischer Übungen und durchdachter Hands-on-Methoden besticht, sondern auch durch die Förderung eines aktiven Austauschs und gemeinsamen Lernens. Sie haben nicht nur die Möglichkeit, Fragen zu stellen, sondern können auch von den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Teilnehmenden profitieren.

LERNINHALTE UND -ZIELE
  • Qualitätsmerkmale und Anforderungen einer Zelle 
  • Fehler in der Zellproduktion 
  • Quality Gates/ Qualitätskontrolle und -sicherung
  • Spezifische Mess- und Prüfverfahren der Zellproduktion

 

Nach der Teilnahme… 

… kennen Sie die wesentlichen Qualitätseigenschaften einer Batteriezelle, die zugehörigen Einflussparameter aus dem Prozess und aktuelle Problemstellungen sowie Herausforderungen, die sich in diesem Kontext ergeben.

… fühlen Sie sich sicher bei Fragen rund um die Qualität von Batteriezellen und der zugehörigen Produktionsprozesse und können im Austausch mit Fachexperten bestehen.

… können Sie einen existierenden Fertigungsprozess zielgerichtet auf Probleme hinsichtlich der Qualität untersuchen und existierende Risiken erkennen.

TRAINER*INNEN

siehe Seite