Pressemitteilungen

Kontaktieren Sie uns für Presseanfragen, weitere Informationen über die Fraunhofer FFB oder wenn Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu unseren Studien suchen.

Abbrechen
  • Stadtwerke Münster und Kooperationspartner setzen auf effiziente Flächennutzung / 2025

    Baustart für den ersten Agri-Solarpark in Münster

    Pressemitteilung / 16. Oktober 2025

    In Münster-Amelsbüren haben die Stadtwerke Münster mit dem Bau einer Agri-Photovoltaikanlage begonnen. Sie soll künftig auf 13,2 Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche sauberen Sonnenstrom für die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB erzeugen.

    mehr Info
  • Messe und Konferenz / 2025

    Fraunhofer FFB und PEM laden zu ersten »Battery Production Days« ein.

    Pressemitteilung / 13. Oktober 2025

    Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und der Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen laden für 21. und 22. Oktober zu den ersten »Battery Production Days« (BPD) nach Münster ein. Die Fachkonferenz und -messe, zu der rund 250 Teilnehmende erwartet werden, soll künftig wechselweise in Münster und Aachen stattfinden.

    mehr Info
  • Das chinesische Handelsministerium hat neue Exportkontrollen für Lithiumbatterien, Graphitanodenmaterialien und Produktionsanlagen angekündigt, die am 8. November 2025 in Kraft treten. Erstmals betroffen sind auch Maschinen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen, darunter Wickel- und Stackingmaschinen sowie Heißpressen. Offiziell dienen die Maßnahmen dem Schutz nationaler Interessen, könnten jedoch Europas Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten weiter verstärken. Die Fraunhofer FFB bewertet die Entwicklungen im Kontext technologischer Souveränität und untersucht, wie europäische Fertigungs- und Innovationskompetenzen gestärkt werden können, um die Batterieproduktion in Europa langfristig resilient und wettbewerbsfähig zu gestalten.

    mehr Info
  • Elektromobilität und stationäre Energiespeicher: Stärkung lokaler Batterielieferketten erfordert erhebliche Energiemengen in Europa / 2025

    Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

    Pressemitteilung / 16. September 2025

    Ein Team um Prof. Dr. Simon Lux hat den künftigen Energiebedarf ermittelt, der mit der von der EU angestrebten Stärkung lokaler Batterielieferketten in Europa verbunden sein wird. Europa wird demnach erhebliche Energiemengen für die lokale Batteriezellproduktion bereitstellen müssen.

    mehr Info
  • Innovative Batterietechnologie, -produktion & Nachhaltigkeit

    Pressemitteilung / 10. September 2025

    Im Februar 2026 startet erstmals der elftägige Hochschulzertifikatskurs »Innovationen Batterietechnologie: Batterieproduktion & Nachhaltigkeit« – eine gemeinsame Weiterbildung der FH Münster und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB.

    mehr Info
  • Antrittsbesuch in Nordrhein-Westfalen / 2025

    Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

    Pressemitteilung / 01. September 2025

    Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Nordrhein-Westfalen besuchte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst sowie der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, wo sie Einblicke in eine Musterlinie für die komplette Batteriezellproduktion im kleineren Maßstab erhielten. Im Gespräch mit dem Kanzler betonten Fraunhofer-Vorstand Prof. Dr. Constantin Häfner sowie die Institutsleitung der Fraunhofer FFB die Bedeutung der Batterieforschung für die Wertschöpfung und technologische Souveränität Deutschlands.

    mehr Info
  • Studienveröffentlichung / 2025

    Fraunhofer FFB-Studie belegt: Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor der Marktreife

    Pressemitteilung / 31. Juli 2025

    Einer aktuellen Studie der Fraunhofer FFB und der Universität Münster zufolge stehen Natrium-Ionen-Batterien an der Schwelle zur industriellen Massenproduktion. Besonders für Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Energiedichte bieten sie bereits heute eine tragfähige und nachhaltige Alternative. Erwartete Materialoptimierungen könnten dazu führen, dass Natrium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren auch in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen.

    mehr Info
  • Ein Forschungsteam der Universität Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle und des Lawrence Berkeley National Laboratory (USA) vergleicht am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz der alten Batterien als stationäre Energiespeicher langfristig effektiver zur Einsparung von Treibhausgasemissionen beiträgt als unmittelbares Recycling. Besonders in Ländern mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien bietet die Zweitnutzung solcher Batterien, etwa zur Netzstabilisierung und zur besseren Integration von Solar- und Windstrom, ein erhebliches Potenzial.

    mehr Info
  • Lithium ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Produktion moderner Batterien, die in Elektroautos, Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen. Im aktuellen Whitepaper »Batterierohstoff Lithium« untersucht die Fraunhofer FFB die weltweiten Lithiumvorkommen, die industriellen Verfahren zur Lithiumgewinnung, beleuchtet ökologische Auswirkungen und zeigt Potenziale für nachhaltige Produktions- und Recyclingstrategien auf.

    mehr Info