Einstieg Batteriemarkt

2. Oktober 2025, online

Verstehen, was den Batteriemarkt antreibt – und wie Sie ihn strategisch nutzen können

Batterien sind zu einem der gefragtesten Güter unserer Zeit geworden – und der Markt wächst weiter rasant. Die Gründe: steigende Nachfrage in Elektromobilität, Energiespeicherung, Industrie und Konsumgütern. Doch wer den Batteriemarkt verstehen will, braucht Orientierung im komplexen Zusammenspiel von Technologie, Wertschöpfungskette, Akteurslandschaft und globalen Trends.

Was Sie im Seminar erwartet:

In diesem Weiterbildungsmodul erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Strukturen und Dynamiken des internationalen Batteriemarktes – kompakt, aktuell und strategisch relevant:

  • Marktstrukturen, Umsatzprognosen und Technologie-Forecasts
  • Überblick über Anwendungen, Wertschöpfungsstufen und Geschäftsmodelle
  • Akteure, Lieferketten, politische Rahmenbedingungen
  • Marktchancen und Einstiegspotenziale für Unternehmen
  • Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im globalen Wettbewerb
ÜBERBLICK
Veranstaltungstyp
Online-Seminar, Live-Online-Seminar
Format
Online
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Termine, Anmeldefrist und Ort
  • 2. Oktober 2025
Dauer/ Ablauf
6 Lernstunden an einem Tag
Sprache
Deutsch
Teilnahmegebühr
450 Euro (USt. befreit gemäß §4 Nr. 22 Buchstabe a UStG)
Veranstalter
Fraunhofer FFB
Veranstaltungsort
Online
ZIELGRUPPE UND VORAUSSETZUNGEN
  • Absolvent*innen des kostenlosen E-Learnings  »Einstieg Batteriewelt«
  • Einsteiger*innen und interessierte Akteure aus diversen Branchen für einen konkreten Einstieg in den Batteriemarkt
  • Business Development, Projekt- und Abteilungsleitungen

    Für eine aktive Teilnahme ist es erforderlich, dass Sie über eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon verfügen. Wir danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis und Ihre Mitarbeit!
VORTEILE AUF EINEN BLICK

Tauchen Sie ein in ein interaktives Lernumfeld, das nicht nur durch praxisorientierte Übungen und effektive Hands-on-Methoden überzeugt, sondern auch durch die Förderung eines aktiven Austauschs und gemeinsamen Lernens. Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Batterieexpert*innen und profitieren Sie von deren fundiertem Wissen sowie den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Teilnehmenden.

LERNINHALTE UND -ZIELE
  • Marktstrukturen & Marktakteure
  • Zukunftsaussichten
  • Technologie-Forecasts & Umsatzprognosen
  • Endanwendungsgebiete von Batterien
  • Wertschöpfungskette
  • Herausforderungen & Markteinstiegspotenzial 

 

Nach der Teilnahme… 

…kennen Sie ihre eigene mögliche Position in der Wertschöpfungskette Batterie und sehen Anschlusspunkte zum möglichen Markteinstieg.

…können Sie die Informationen zu Marktstrukturen und v.a. Prognosen nutzen, um individuelle Erkenntnisse zur Einschätzung der Marktattraktivität zu erarbeiten und diese zu bewerten.

… erkennen Sie die Anforderungen einer Marktbearbeitung, welche durch entsprechende Verordnungen und Richtlinien determiniert ist.

TRAINER

siehe Seite

Phillip Suttmeyer

Contact Press / Media

Phillip Suttmeyer

Projektmanager ELLB

Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Bergiusstraße 8
48165 Münster

Mobil 0173 / 4535065