Pressemitteilungen

Kontaktieren Sie uns für Presseanfragen, weitere Informationen über die Fraunhofer FFB oder wenn Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu unseren Studien suchen.

Abbrechen
  • © Fraunhofer FFB

    Das Münsterland hat sich beim Sommerfest der Landesvertretung NRW in Brüssel präsentiert – und die Fraunhofer FFB war an der Themeninsel GreenTech mit dabei.

    mehr Info
  • © Jana Windoffer

    Münster. Am Dienstag, 8. August 2023, durfte die Institutsleitung der Fraunhofer FFB Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Münster begrüßen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen das Thema Nachhaltige Batteriespeicherproduktion und die Baufortschritte der »FFB PreFab« im Hansa-BusinessPark.

    mehr Info
  • © TFM Münster/Martin Rühle

    Münster. Zur weiteren Stärkung der #BatteryCityMünster wollen die Akteure der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und die Technologieförderung Münster GmbH (TFM) noch enger zusammenarbeiten. Mit einer Unterzeichnung der Absichtserklärung bekräftigen beide Partner ihre Pläne, die strategische Kooperation und Vernetzung auf dem Gebiet der Batteriesysteme und deren Produktion weiter voranzutreiben. Auf diesem Weg soll sich die Stadt Münster zu einer der führenden Adressen der Batterieforschung auf europäischer Ebene entwickeln.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB

    Münster. Bei ihrem Besuch der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am 12. Juli 2023 sprachen die NRW-Wirtschaftsstaatsekretärin Silke Krebs und Institutsleiter Prof. Dr. Simon Lux über die Forschung zur Entwicklung und Produktion ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Batteriezellen am Standort Münster. Die Besichtigung der Baufortschritte in der »FFB PreFab«, dem ersten Gebäude der Fraunhofer-Gesellschaft, stand im Fokus des Termins.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB

    Münster. Für den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. Grundlegend ist dafür, eine energiesparende- und ressourceneffizientere Produktionsinfrastruktur der Zellen zu schaffen. Forschende der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB zeigen nun Möglichkeiten auf, wie mit dem Einsatz von so genannten »Mini- und Makro-Environments« Energie- und Betriebskosten in der Batteriezellfertigung reduziert, und dadurch ein hohes Potenzial für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion in Deutschland und Europa geschaffen werden kann. Die Erkenntnisse sind in dem neu erschienenen Whitepaper »Energieeffiziente und qualitätsorientierte Anlagenkonzepte für die Batteriezellfertigung« zusammengefasst, das ab sofort zur Verfügung steht.

    mehr Info
  • Leichter, langlebiger, widerstandsfähiger – Gelten diese Eigenschaften von Kunststoffrohren auch für ihren Einsatz in der Batteriezellfertigung? Die Fraunhofer FFB hat mit GF Piping Systems ein Whitepaper mit dem Titel »Plastic piping in battery cell production. A potential analysis for production systems and buildings« veröffentlicht. Darin werden mögliche Verwendungs-gebiete für Kunststoffrohrleitungssysteme in der Batteriezellproduktion aufgezeigt und analysiert. Das Whitepaper ist das Resultat einer vorher durchgeführten Studie.

    mehr Info
  • Im neuen Verbundprojekt "ProRec" wollen Forscherinnen und Forscher Materialien aus wässrig prozessierten Elektroden zurückzugewinnen und auf ihre Weiternutzung hin analysieren. Copyright: MEET - Judith Kraft

    Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien spielt nicht nur aufgrund seiner ökologischen Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle in der Batterieforschung, sondern auch aufgrund der Rohstoffknappheit. Während in Deutschland und Europa die Anzahl an Produktionsstätten steigt, fehlt es an natürlichen Vorkommen zahlreicher Ausgangsmaterialien für die Batteriezellproduktion.

    mehr Info
  • Münster. Das Whitepaper »Der Digitale Zwilling in der Batteriezellfertigung« wurde veröffentlicht. Im Fokus stehen der Einsatz und die Potenziale, die digitale Zwillinge in verschiedenen Bereichen der Batteriezellfertigung entfalten können. Zusammen mit acht weiteren führenden Forschungsinstitutionen aus dem »FoFeBat«-Projekt wurde das Konzept Digitaler Zwillinge für die Batteriezellfertigung entwickelt. Dieses unterscheidet zwischen dem digitalen Anlagenzwilling, dem digitalen Produktzwilling und dem digitalen Gebäudezwilling. Das aktuelle Whitepaper beschreibt die praktische Umsetzung des Konzepts an der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB.

    mehr Info