Digitalisierte Batteriezellfertigung

Wie in vielen Bereichen des professionellen und privaten Lebens bietet die Digitalisierung auch in der Produktion von Batteriezellen große Vorteile. Denn erst die Vernetzung von Maschinen, Produkten, dem Gebäude und ihrer Daten im Sinne der Industrie 4.0 ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Zellfertigung. Digitalisierung passiert bei uns in zwei unterschiedlichen Bereichen:

Zum ersten, setzen wir digitale Technologien als Werkzeug ein, um Aufgabenstellungen effizienter zu lösen. Die Datenanalysen führen zu einem tieferen Verständnis der Einzelprozesse und legen die Auswirkungen von Parametern auf Folgeprozesse offen.

Zum zweiten, bewerten und steigern wir den Digitalisierungsgrad des eigentlichen Fertigungsequipments.  Anhand bestimmter Anwendungsfälle wird der Einsatz digitaler Methoden in der Batteriezellfertigung erprobt und auf ein industriell anwendbares Niveau gebracht. Wir entwickeln Konzepte, die von der Rückverfolgbarkeit der Produktion bis hin zur vollständigen Abbildung von Produkten, der Produktion oder dem Gebäude (siehe Whitepaper Digitaler Zwilling) im digitalen Raum reichen.

Um dem wachsenden Bedarf an Fachkräften in unserem Bereich zu begegnen, bieten wir Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für Einzelpersonen oder Unternehmen an.

Live Q&A »Der Digitale Zwilling in der Batteriezellfertigung«

Talk to an Expert: So lautete das Motto unseres ersten Live Q&A am 20. März 2023. Passend zum Thema gab es die Experten gleich im Doppelpack: Abteilungsleiter für die Digitalisierung der Batteriezellfertigung Dr. Jonathan Krauß und Gruppenleiter für die Datenakquise- und -aggregation Arno Schmetz beantworten Ihnen alle Fragen rund um den #DigitalenZwilling in der Batteriezellfertigung. Inwieweit ist die Digitalisierung bereits im Produktionsumfeld angekommen? Welche Anwendungen werden bereits realisiert? Welche Hürden sind zu nehmen? Das sind nur erste offene Fragen, auf die unsere Experten die Antworten wissen. In kurzen Impulsvorträgen geben sie zudem Einblick in die vielfältigen Potenziale, die #digitalTwins für den Produktionsprozess von #Batteriezellen bereithalten.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy