rss-ffb

Fabrikplanung in der Batteriezellfertigung | Präsenzseminar an der BTU Cottbus

Wie plane ich eine Batteriezellfabrik? Wie können Lean- und Digitalisierungsansätze dabei helfen? In diesem praxisnahen Präsenzseminar in Kooperation mit dem Zentrum Effiziente Fabrik der BTU Cottbus – Senftenberg lernen Fach- und Führungskräfte, wie moderne Fabrikplanung funktioniert – von der methodischen Basis nach VDI 5200 über digitale Planungsansätze bis zur praktischen Anwendung in der Modellfabrik.
mehr Info

Battery Production Days 2025

Mit den Battery Production Days setzen die Veranstalter der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage einen neuen Schwerpunkt: Batterieproduktion. Erstmalig laden das Campus Forum, der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Fraunhofer FFB für 21. und 22. Oktober 2025 in die #BatteryCityMünster ein. Im Mittelpunkt steht die Schlüsseltechnologie Batterie. Freuen Sie sich auf eine spannende Ausstellung und eine hochkarätige Konferenz mit Sessions zu Themen wie „Innovationen im Fertigungsprozess“, „Skalierte Batteriezellproduktion“ oder „Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung“.
mehr Info

BatteryCityMünster PhD Day

Seid am 30. September ab 13:00 Uhr auf dem PharmaCampus der Universität Münster dabei! Der PhD Day schafft Raum für Promovierende in der Batterieforschung, um sich fachlich auszutauschen, über Institutionen hinweg zu vernetzen und neue Impulse für Wissenschaft und Karriere zu gewinnen.
mehr Info

ELLB Coffee Break

Möchten Sie mehr über die Weiterbildungsangebote des Europäischen Lernlabors Batteriezelle ELLB erfahren? Dann laden wir Sie herzlich zur ELLB Coffee Break ein – unserer digitalen Infoveranstaltung, in der wir Ihnen in nur 30 Minuten einen kompakten Überblick über unser Weiterbildungsangebot geben.
mehr Info

Fehlerfrei produzieren: ELLB Seminar Qualität in der Zellfertigung

mehr Info

Data Science in der Batteriezellfertigung

mehr Info

Fraunhofer FFB-Studie belegt: Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor der Marktreife

Einer aktuellen Studie der Fraunhofer FFB und der Universität Münster zufolge stehen Natrium-Ionen-Batterien an der Schwelle zur industriellen Massenproduktion. Besonders für Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Energiedichte bieten sie bereits heute eine tragfähige und nachhaltige Alternative. Erwartete Materialoptimierungen könnten dazu führen, dass Natrium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren auch in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen.
mehr Info

Elektrofahrzeug-Batterien: Erst Zweitnutzung, dann recyceln

Ein Forschungsteam der Universität Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle und des Lawrence Berkeley National Laboratory (USA) vergleicht am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz der alten Batterien als stationäre Energiespeicher langfristig effektiver zur Einsparung von Treibhausgasemissionen beiträgt als unmittelbares Recycling. Besonders in Ländern mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien bietet die Zweitnutzung solcher Batterien, etwa zur Netzstabilisierung und zur besseren Integration von Solar- und Windstrom, ein erhebliches Potenzial.
mehr Info

Whitepaper untersucht globale Gewinnung, Abhängigkeiten und Zukunftspotenziale von Lithium

Lithium ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Produktion moderner Batterien, die in Elektroautos, Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen. Im aktuellen Whitepaper »Batterierohstoff Lithium« untersucht die Fraunhofer FFB die weltweiten Lithiumvorkommen, die industriellen Verfahren zur Lithiumgewinnung, beleuchtet ökologische Auswirkungen und zeigt Potenziale für nachhaltige Produktions- und Recyclingstrategien auf.
mehr Info

Whitepaper »Batterierohstoff Lithium«

Lithium ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Produktion moderner Batterien, die in Elektroautos, Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen. Im aktuellen Whitepaper »Batterierohstoff Lithium« untersucht die Fraunhofer FFB die weltweiten Lithiumvorkommen, die industriellen Verfahren zur Lithiumgewinnung, beleuchtet ökologische Auswirkungen und zeigt Potenziale für nachhaltige Produktions- und Recyclingstrategien auf.
mehr Info

Neue Studie zu Gründungen im Bereich erneuerbarer Energien zeigt: Start-ups sind Treiber der Energiewende

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Milliarden Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit mehr als in jedes andere Technologiefeld. Ein Forschungsteam der Fraunhofer FFB und der Universität Münster hat untersucht, welche Faktoren den Erfolg unternehmerischer Initiativen in diesem Bereich bestimmen, auf welche Hürden sie stoßen und wie sich Investitionen gezielt in messbare Klimawirkung übersetzen lassen.
mehr Info

Fraunhofer FFB startet mit Partnern das Projekt KOOP zur Industrialisierung neuer Produktionstechnologien

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist mit dem Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Mischtechnik-Entwickler »hs·tumbler« in das neue Projekt »KOOP« gestartet. Ziel des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Vorhabens ist die beschleunigte Industrialisierung neuartiger Produktions- und Batterietechnologien. Das auf drei Jahre anberaumte Projekt befasst sich anhand eines konkreten Anwendungsfalls mit der Systematisierung von Kooperationen zwischen innovativen Unternehmen oder Forschungsinstitutionen und der Fraunhofer FFB.
mehr Info

Batteriefabrik-Planung: Fraunhofer FFB, RWTH-Lehrstuhl PEM und Industriepartner erarbeiten Strategien

Die Fraunhofer FFB hat gemeinsam mit dem Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen sowie zehn Industriepartnern aus Deutschland und dem Ausland Lösungen für die Planung künftiger Batteriefabriken entwickelt. Im Rahmen einer internationalen Konsortialstudie seien Strategien erarbeitet worden, die dabei helfen sollen, aktuell bekannte Herausforderungen bei der Konzeption neuer Gigafabriken zu bewältigen.
mehr Info

Strategische Allianz für verlässliche, kostenoptimale Batteriezellen: Fraunhofer FFB und Kerkhoff Consulting bündeln Expertise

Die Fraunhofer FFB und Kerkhoff, part of Interpath haben eine strategische Allianz geschlossen, um Unternehmen bei der kostenoptimierten Beschaffung von Batteriezellen zu unterstützen. Kern der Kooperation ist eine gemeinsam entwickelte Kostenmodellierung, die Transparenz in komplexe Preisstrukturen bringt. Die Allianz bietet für Industriekunden eine systematische Vorbereitung und Durchführung anspruchsvoller Lieferantenverhandlungen und liefert in Entwicklungs- und Planungsprozessen von Produkten und Fertigungen konkrete Lösungsansätze für höchste Effizienz zu geringsten Kosten.
mehr Info

Fraunhofer FFB präsentiert umfassende Lösungen für die Batteriezellproduktion auf der Battery Show Europe 2025

Die Fraunhofer FFB präsentiert sich in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Messestand auf der Battery Show Europe, der größten Fachmesse und Konferenz für fortschrittliche Batterieherstellung und -technologie. Vom 3. bis 5. Juni 2025 haben Besucherinnen und Besucher in Stuttgart die Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen in der Anlagentechnik, nachhaltige Batterietechnologien sowie die Industrialisierung innovativer Produkt- und Produktionsprozesse zu informieren.
mehr Info

Battery 2030+ Annual Conference 2025

Die europäische Großforschungsinitiative BATTERY 2030+ lädt zur fünften Jahreskonferenz nach Münster ein – und die Fraunhofer FFB ist als Gastgeber der Site Visit Teil des Programms! Vom 5. bis 7. Mai 2025 trifft sich die europäische Batterie-Community, um gemeinsam an den Batterien der Zukunft zu arbeiten.
mehr Info

Kostenanalyse und Einkaufsoptimierung für Batteriezellen

mehr Info

Whitepaper »Quality Excellence in Battery Cell Production

Die Fraunhofer FFB hat gemeinsam mit dem Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen, PEM Motion und Capgemini im Rahmen des »Technologieclusters Batteriezelle« ein Whitepaper veröffentlicht, welches offenlegt, warum Prozesssimulation ein strategisches Werkzeug zur Optimierung der Batteriezellproduktion ist.
mehr Info

Baubeginn der »FFB Fab«: Weiterer Meilenstein für Batteriezellproduktion in Münster

Mit dem Baustart der »FFB Fab« beginnt der zweite Bauabschnitt der Großforschungsanlage in Münster-Amelsbüren. Auf einer Fläche von 20.000 Quadratmetern werden moderne Produktions- und Forschungsflächen geschaffen, die eine industrienahe Produktionsforschung und Entwicklung im Gigawatt-Bereich ermöglichen. Die Fertigstellung des Bauabschnitts ist für Ende 2027 geplant. Parallel und im engen Schulterschluss erfolgt der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Aufbau des Forschungsbetriebs. Die Entwicklung der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) als zentrales Element einer technologisch souveränen und wettbewerbsfähigen Batteriewertschöpfungskette in Deutschland und Europa geht damit in die finale Phase.
mehr Info

Projekt TRAICELL gestartet: Künstliche Intelligenz optimiert Batteriezellenproduktion

Digitale Lösungen für die Batteriezellfertigung spielen eine wichtige Rolle bei der Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung in der Produktion. Die Fraunhofer FFB ist mit mehreren Partnern aus der Forschung und der Industrie in das auf drei Jahre anberaumte Vorhaben »TRAICELL« gestartet. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt befasst sich mit der Rückverfolgbarkeit entscheidender Daten und mit künstlicher Intelligenz zur Optimierung der Batteriezellenproduktion
mehr Info

Advanced Battery Power/ Batterietag NRW 2025

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB präsentiert sich auf der 17. internationalen Fachtagung »Advanced Battery Power – Kraftwerk Batterie« im Eurogress Aachen. Diese renommierte Veranstaltung bringt Wissenschaftler, Entwickler und Ingenieure aus allen Bereichen der Batterietechnologie zusammen, um aktuelle Erkenntnisse, innovative Lösungen und Trends entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs zu diskutieren. Besuchen Sie uns vor Ort am Stand, um mehr über unsere Forschung, Projekte und Dienstleistungen zu erfahren. Lassen Sie sich von unserem Engagement für die Industrialisierung nachhaltiger und effizienter Batteriezellfertigung inspirieren und knüpfen Sie wertvolle Kontakte mit Experten aus Forschung und Industrie. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
mehr Info

Konferenz: Batteriefachwelt trifft sich in Aachen

Eine umfassende Energie- und Mobilitätswende erfordert innovative, technologiegetriebene Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien und Batterietechnologien. Neue Einblicke, wie diese aussehen können, gibt die 17. Auflage der internationalen Fachtagung »Kraftwerk Batterie – Advanced Battery Power« vom 2. bis zum 3. April 2025 in Aachen. Als englischsprachige Netzwerkplattform bringt die Fachmesse im Kongresszentrum Eurogress Interessenten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung zusammen und informiert branchenübergreifend über die neuesten Entwicklungen und Innovationen.
mehr Info

Fraunhofer FFB präsentiert innovative Lösungen für die Batteriezellproduktion auf der Hannover Messe

Die effiziente und skalierbare Produktion von Batteriezellen und -packs spielt eine entscheidende Rolle für die Zukunft der E-Mobilität. Die Fraunhofer FFB präsentiert gemeinsam mit neun Partnerunternehmen auf der weltgrößten Industriemesse (31. März bis 4. April 2025, Halle 6, Stand D62) innovative Lösungen für die industrielle Batteriezellen- und Packfertigung. Anhand eines modellhaften Fertigungsprozesses wird gezeigt, wie robotergestützte Technologien die Produktion optimieren können.
mehr Info

Leistungsstärkere Lithium-Ionen-Batterien: Projektteam skaliert Walzstrukturierung in der Elektrodenproduktion

as Forschungsprojekt »HoWaLIB« unter Beteiligung von vier Projektpartnern aus Industrie und Forschung entwickelt ein Verfahren zur gezielten Oberflächenmodifikation von Elektroden mittels Walzstrukturierung weiter. Die skalierte Technologie ermöglicht leistungsstärkere Batteriespeicher bei gleichbleibendem Aktivmaterialeinsatz, schont damit wertvolle Ressourcen und trägt zu einer nachhaltigeren und kostengünstigeren Massenproduktion von Lithium-Ionen-Batterien sowie einer Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit im Batteriesektor bei.
mehr Info

Durchbruch in der Lasertrocknung: IDEEL-Projekt demonstriert Skalierbarkeit für effiziente Batteriezellproduktion

Die Elektrodentrocknung im Rolle-zu Rolle-Verfahren (R2R) war bislang einer der kosten- und CO2-intensivsten Fertigungsschritte in der Produktion von Lithium-Ionen-Batterien. Ein lasergestütztes R2R-Trocknungsverfahren, das im Rahmen der Forschungskooperation IDEEL entwickelt wurde, könnte das künftig ändern. Es kombiniert die herkömmliche, ofenbasierte Konvektionstrocknung mit einer Lasertrocknung auf Basis von Hochleistungs-Diodenlasern und reduziert bei gleichbleibender Ergebnisqualität die Trocknungszeit um über 60 Prozent.
mehr Info