rss-ffb

Fabrikplanung in der Batteriezellfertigung | Präsenzseminar an der BTU Cottbus

Wie plane ich eine Batteriezellfabrik? Wie können Lean- und Digitalisierungsansätze dabei helfen? In diesem praxisnahen Präsenzseminar in Kooperation mit dem Zentrum Effiziente Fabrik der BTU Cottbus – Senftenberg lernen Fach- und Führungskräfte, wie moderne Fabrikplanung funktioniert – von der methodischen Basis nach VDI 5200 über digitale Planungsansätze bis zur praktischen Anwendung in der Modellfabrik.
mehr Info

Battery Production Days 2025

Mit den Battery Production Days setzen die Veranstalter der erfolgreichen Elektromobilproduktionstage einen neuen Schwerpunkt: Batterieproduktion. Erstmalig laden das Campus Forum, der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen und die Fraunhofer FFB für 21. und 22. Oktober 2025 in die #BatteryCityMünster ein. Im Mittelpunkt steht die Schlüsseltechnologie Batterie. Freuen Sie sich auf eine spannende Ausstellung und eine hochkarätige Konferenz mit Sessions zu Themen wie „Innovationen im Fertigungsprozess“, „Skalierte Batteriezellproduktion“ oder „Qualitätssicherung und moderne Fabrikplanung“.
mehr Info

Neue Exportkontrollregelungen in China könnten den Batteriemarkt verändern

Das chinesische Handelsministerium hat neue Exportkontrollen für Lithiumbatterien, Graphitanodenmaterialien und Produktionsanlagen angekündigt, die am 8. November 2025 in Kraft treten. Erstmals betroffen sind auch Maschinen zur Herstellung von Lithium-Ionen-Batteriezellen, darunter Wickel- und Stackingmaschinen sowie Heißpressen. Offiziell dienen die Maßnahmen dem Schutz nationaler Interessen, könnten jedoch Europas Abhängigkeit von chinesischen Lieferketten weiter verstärken. Die Fraunhofer FFB bewertet die Entwicklungen im Kontext technologischer Souveränität und untersucht, wie europäische Fertigungs- und Innovationskompetenzen gestärkt werden können, um die Batterieproduktion in Europa langfristig resilient und wettbewerbsfähig zu gestalten.
mehr Info

Fehlerfrei produzieren: ELLB Seminar Qualität in der Zellfertigung

mehr Info

Unser Auftritt im German Pavilion

Die Fraunhofer FFB ist vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf der Battery Show North America in Detroit vertreten. Im German Pavilion (Booth 4030) stellen wir innovative Lösungen für die industrielle Batteriezellfertigung vor – mit Schwerpunkten auf Trockenbeschichtung, Qualitätssicherung und Recycling. Ergänzt wird der Messeauftritt durch einen Vortrag im Konferenzprogramm. Nutzen Sie die Gelegenheit zum direkten Austausch mit unseren Expert:innen über die Zukunft der Batteriezellproduktion.
mehr Info

Data Science in der Batteriezellfertigung

mehr Info

Zukunftsstandort Nordrhein-Westfalen: Grundsteinlegung für Batterieproduktion der nächsten Generation in Münster

Ministerin Neubaur, Ministerin Brandes,Staatssekretär Jungk und Vertretere der Fraunhofer-Gesellschaft legen Grundstein für zweiten Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle.
mehr Info

Forschungsteam aus Münster prognostiziert europäischen Energiebedarf für Batteriezellproduktion

Ein Team um Prof. Dr. Simon Lux hat den künftigen Energiebedarf ermittelt, der mit der von der EU angestrebten Stärkung lokaler Batterielieferketten in Europa verbunden sein wird. Europa wird demnach erhebliche Energiemengen für die lokale Batteriezellproduktion bereitstellen müssen.
mehr Info

Innovative Batterietechnologie, -produktion & Nachhaltigkeit

Im Februar 2026 startet erstmals der elftägige Hochschulzertifikatskurs »Innovationen Batterietechnologie: Batterieproduktion & Nachhaltigkeit« – eine gemeinsame Weiterbildung der FH Münster und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB.
mehr Info

Elektrodenproduktion mit S-ALD

mehr Info

Einstieg Batteriezelle

mehr Info

Fraunhofer Competence Center Battery Cell Production

mehr Info

Bundeskanzler Friedrich Merz zu Gast bei der Fraunhofer FFB in Münster

Im Rahmen seines Antrittsbesuchs in Nordrhein-Westfalen besuchte der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz gemeinsam mit dem nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Hendrik Wüst sowie der Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Brandes die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, wo sie Einblicke in eine Musterlinie für die komplette Batteriezellproduktion im kleineren Maßstab erhielten. Im Gespräch mit dem Kanzler betonten Fraunhofer-Vorstand Prof. Dr. Constantin Häfner sowie die Institutsleitung der Fraunhofer FFB die Bedeutung der Batterieforschung für die Wertschöpfung und technologische Souveränität Deutschlands.
mehr Info

ELLB Coffee Break

Möchten Sie mehr über die Weiterbildungsangebote des Europäischen Lernlabors Batteriezelle ELLB erfahren? Dann laden wir Sie herzlich zur ELLB Coffee Break ein – unserer digitalen Infoveranstaltung, in der wir Ihnen in nur 30 Minuten einen kompakten Überblick über unser Weiterbildungsangebot geben.
mehr Info

Fraunhofer FFB-Studie belegt: Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor der Marktreife

Einer aktuellen Studie der Fraunhofer FFB und der Universität Münster zufolge stehen Natrium-Ionen-Batterien an der Schwelle zur industriellen Massenproduktion. Besonders für Anwendungen mit geringeren Anforderungen an die Energiedichte bieten sie bereits heute eine tragfähige und nachhaltige Alternative. Erwartete Materialoptimierungen könnten dazu führen, dass Natrium-Ionen-Batterien in den kommenden Jahren auch in Elektrofahrzeugen zum Einsatz kommen.
mehr Info

Elektrofahrzeug-Batterien: Erst Zweitnutzung, dann recyceln

Ein Forschungsteam der Universität Münster, der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle und des Lawrence Berkeley National Laboratory (USA) vergleicht am Beispiel Kalifornien verschiedene Strategien zur Nutzung von Altbatterien aus Elektroautos. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz der alten Batterien als stationäre Energiespeicher langfristig effektiver zur Einsparung von Treibhausgasemissionen beiträgt als unmittelbares Recycling. Besonders in Ländern mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien bietet die Zweitnutzung solcher Batterien, etwa zur Netzstabilisierung und zur besseren Integration von Solar- und Windstrom, ein erhebliches Potenzial.
mehr Info

Whitepaper untersucht globale Gewinnung, Abhängigkeiten und Zukunftspotenziale von Lithium

Lithium ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Produktion moderner Batterien, die in Elektroautos, Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen. Im aktuellen Whitepaper »Batterierohstoff Lithium« untersucht die Fraunhofer FFB die weltweiten Lithiumvorkommen, die industriellen Verfahren zur Lithiumgewinnung, beleuchtet ökologische Auswirkungen und zeigt Potenziale für nachhaltige Produktions- und Recyclingstrategien auf.
mehr Info

Whitepaper »Batterierohstoff Lithium«

Lithium ist ein unverzichtbarer Rohstoff für die Produktion moderner Batterien, die in Elektroautos, Smartphones und Laptops zum Einsatz kommen. Im aktuellen Whitepaper »Batterierohstoff Lithium« untersucht die Fraunhofer FFB die weltweiten Lithiumvorkommen, die industriellen Verfahren zur Lithiumgewinnung, beleuchtet ökologische Auswirkungen und zeigt Potenziale für nachhaltige Produktions- und Recyclingstrategien auf.
mehr Info

Neue Studie zu Gründungen im Bereich erneuerbarer Energien zeigt: Start-ups sind Treiber der Energiewende

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Milliarden Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit mehr als in jedes andere Technologiefeld. Ein Forschungsteam der Fraunhofer FFB und der Universität Münster hat untersucht, welche Faktoren den Erfolg unternehmerischer Initiativen in diesem Bereich bestimmen, auf welche Hürden sie stoßen und wie sich Investitionen gezielt in messbare Klimawirkung übersetzen lassen.
mehr Info

Fraunhofer FFB startet mit Partnern das Projekt KOOP zur Industrialisierung neuer Produktionstechnologien

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist mit dem Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Mischtechnik-Entwickler »hs·tumbler« in das neue Projekt »KOOP« gestartet. Ziel des vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt geförderten Vorhabens ist die beschleunigte Industrialisierung neuartiger Produktions- und Batterietechnologien. Das auf drei Jahre anberaumte Projekt befasst sich anhand eines konkreten Anwendungsfalls mit der Systematisierung von Kooperationen zwischen innovativen Unternehmen oder Forschungsinstitutionen und der Fraunhofer FFB.
mehr Info

Batteriefabrik-Planung: Fraunhofer FFB, RWTH-Lehrstuhl PEM und Industriepartner erarbeiten Strategien

Die Fraunhofer FFB hat gemeinsam mit dem Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen sowie zehn Industriepartnern aus Deutschland und dem Ausland Lösungen für die Planung künftiger Batteriefabriken entwickelt. Im Rahmen einer internationalen Konsortialstudie seien Strategien erarbeitet worden, die dabei helfen sollen, aktuell bekannte Herausforderungen bei der Konzeption neuer Gigafabriken zu bewältigen.
mehr Info

Strategische Allianz für verlässliche, kostenoptimale Batteriezellen: Fraunhofer FFB und Kerkhoff Consulting bündeln Expertise

Die Fraunhofer FFB und Kerkhoff, part of Interpath haben eine strategische Allianz geschlossen, um Unternehmen bei der kostenoptimierten Beschaffung von Batteriezellen zu unterstützen. Kern der Kooperation ist eine gemeinsam entwickelte Kostenmodellierung, die Transparenz in komplexe Preisstrukturen bringt. Die Allianz bietet für Industriekunden eine systematische Vorbereitung und Durchführung anspruchsvoller Lieferantenverhandlungen und liefert in Entwicklungs- und Planungsprozessen von Produkten und Fertigungen konkrete Lösungsansätze für höchste Effizienz zu geringsten Kosten.
mehr Info

Fraunhofer FFB präsentiert umfassende Lösungen für die Batteriezellproduktion auf der Battery Show Europe 2025

Die Fraunhofer FFB präsentiert sich in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Messestand auf der Battery Show Europe, der größten Fachmesse und Konferenz für fortschrittliche Batterieherstellung und -technologie. Vom 3. bis 5. Juni 2025 haben Besucherinnen und Besucher in Stuttgart die Gelegenheit, sich umfassend über aktuelle Entwicklungen in der Anlagentechnik, nachhaltige Batterietechnologien sowie die Industrialisierung innovativer Produkt- und Produktionsprozesse zu informieren.
mehr Info

Battery 2030+ Annual Conference 2025

Die europäische Großforschungsinitiative BATTERY 2030+ lädt zur fünften Jahreskonferenz nach Münster ein – und die Fraunhofer FFB ist als Gastgeber der Site Visit Teil des Programms! Vom 5. bis 7. Mai 2025 trifft sich die europäische Batterie-Community, um gemeinsam an den Batterien der Zukunft zu arbeiten.
mehr Info

Kostenanalyse und Einkaufsoptimierung für Batteriezellen

mehr Info