Pressemitteilungen

Kontaktieren Sie uns für Presseanfragen, weitere Informationen über die Fraunhofer FFB oder wenn Sie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zu unseren Studien suchen.

Abbrechen
  • Meilenstein der Batterieforschung / 2024

    Feierliche Eröffnung der »FFB PreFab«

    Pressemitteilung / 30. April 2024

    © Susanne Kurz / Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB

    In Münster wurde heute ein bedeutender Meilenstein für die Erforschung und Produktion nachhaltiger und ressourcenschonender Batteriezellen erreicht: Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Holger Hanselka haben gemeinsam den ersten Bauabschnitt der Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, die sogenannte »FFB PreFab«, eröffnet. Auf rund 6.800 Quadratmetern Forschungsfläche startet die Fraunhofer FFB damit nun auch den Forschungsbetrieb am Originalstandort mit der Inbetriebnahme innovativer europäischer Maschinentechnologie.

    mehr Info
  • Digitalisierung macht die Herstellung von Batterien unter anderem für E-Fahrzeuge günstiger und sauberer. Zu dem Ergebnis kommt eine Untersuchung, die die Fraunhofer FFB und Accenture anlässlich der Hannover Messe 2024 vorgestellt haben. Mit digitalen Lösungen kann eine Zellfabrik für Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 40 Gigawattstunden jährlich bis zu 27 Millionen Euro und fast 10 Prozent ihrer Emissionen einsparen.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB

    Münster. Die Fraunhofer FFB hat das vierte Teilvorhaben des Projekts »Forschungsfertigung Batteriezelle« (»FoFeBat« TP4) begonnen. Gemeinsam mit weiteren Partnern, darunter der Lehrstuhl »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen, das Forschungszentrum Jülich, die Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen, die Universität Münster sowie weitere Fraunhofer Institute, setzt sich die Fraunhofer FFB in diesem Forschungsprojekt mit der Integration von Schlüsseltechnologien für nachhaltige und effiziente Batteriezellfabriken der Zukunft auseinander. Dabei rücken insbesondere Festkörperbatterien in den Vordergrund.

    mehr Info
  • Fraunhofer ISI, Fraunhofer FFB, Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) und VDMA unterstützen im Rahmen der Förderinitiative »BETSY« die SynBatt-Forschungsprojekte für eine intelligent vernetzte, nachhaltige Großserien-Batteriezellfertigung.

    mehr Info
  • »FoFeBat« Statustreffen 2023

    Pressemitteilung / 23. November 2023

    © Fraunhofer FFB

    Münster. Anlässlich des »FoFeBat«-Statustreffens hat die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB (Fraunhofer FFB) am 22. und 23. November 2023 ihre Kooperationspartner in das Seehotel Krautkrämer unweit der »FFB PreFab« in Münster-Amelsbüren eingeladen. Während der beiden Tage erhielten die Partner Informationen zum Fortschritt der Forschungsfertigung Batteriezelle, zu laufenden sowie geplanten Projekten in der »FFB PreFab«.

    mehr Info
  • Münster/Hamburg. Der exponentiell wachsende Bedarf an Batteriezellen, die eine Schlüsselkomponente für die Elektromobilität und die Speicherung regenerativer Energie darstellen, kann nur gedeckt werden, wenn die Produktion in den nächsten Jahren hochgefahren wird. Doch die Errichtung einer Gigafactory stellt die Fabrikplanung vor besondere Herausforderungen. Um Risiken zu reduzieren und die Inbetriebnahme zu vereinfachen, haben Metroplan und die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB einen Methodensatz zur anforderungsgerechten Planung und Realisierung von Batteriefabriken entwickelt. Die zentralen Kernbotschaften aus diesem Entwicklungsprozess sind nun in einem gemeinsamen Whitepaper veröffentlicht worden.

    mehr Info
  • © IHK Nord Westfalen

    Münster. Der Ausbau und die Intensivierung der strategischen Kooperation im Bereich der Batteriezellfertigung: Das ist das Ziel der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK Nord Westfalen) und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB. Am 6. November 2023 bekräftigten beide Partner mit einer Unterzeichnung der Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) ihre zukünftige Zusammenarbeit.

    mehr Info
  • Neue Vorlesungsreihe startet

    Pressemitteilung / 10. Oktober 2023

    © Leonie Ellermann

    Die Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und die FH Münster gehen einen gemeinsamen Weg bei der Vermittlung von Erkenntnissen zur Batterieproduktion: Erstmalig werden in einer Vorlesungsreihe Studierenden der Hochschule die Grundlagen der Batterieforschung von Forschenden der Fraunhofer FFB vermittelt.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB

    Ein neuer Umfeldbericht der Fraunhofer FFB befasst sich mit Natrium-Ionen-Batterien als alternative Batterietechnologie. Die Forschenden untersuchen die technologischen Eigenschaften der Batterie sowie die Aktivitäten in Forschung und Industrie bezüglicher dieser Technologie – beginnend bei der Materialherstellung über die Zellproduktion bis hin zur Entstehung von Anwendermärkten. Der Umfeldbericht entstand im Rahmen des vom BMBF geförderten Gesamtvorhabens »FoFeBat«.

    mehr Info
  • © Springer Nature

    Mit dem derzeitigen Stand der Produkt- und Produktionstechnologie wird der Strombedarf aller weltweit geplanten Batteriefabriken im Jahr 2040 mit 130.000 Gigawattstunden im Jahr so groß sein wie der heutige Elektrizitätsverbrauch von Norwegen oder Schweden – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Forscherteams rund um Dr. Florian Degen von der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB, dem MEET der Universität Münster, des Helmholtz-Instituts Münster und der Universität Münster. Durch neue Produkt- und Produktionstechnologien kann die Batteriezellproduktion jedoch so optimiert werden, dass bis zu 66 Prozent eingespart werden können, was dem Energieverbrauch von Belgien oder Finnland (im Jahr 2021) entspricht. Diese wegweisenden Erkenntnisse wurden nun in der weltweit renommierten Fachzeitschrift »Nature Energy« veröffentlicht.

    mehr Info
  • Erster #BatteryCityMünster PhD-Day

    Pressemitteilung / 26. September 2023

    © Fraunhofer FFB

    Münster. Der erste #BatteryCityMünster PhD-Day hat für Promovierende erstmals eine Plattform zum institutsübergreifenden Austausch geboten – diese Gelegenheit haben sich über 100 Promovierende nicht entgehen lassen. Ein erfolgreicher Auftakt!

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB

    Das Münsterland hat sich beim Sommerfest der Landesvertretung NRW in Brüssel präsentiert – und die Fraunhofer FFB war an der Themeninsel GreenTech mit dabei.

    mehr Info
  • © Jana Windoffer

    Münster. Am Dienstag, 8. August 2023, durfte die Institutsleitung der Fraunhofer FFB Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in Münster begrüßen. Im Mittelpunkt des Besuchs standen das Thema Nachhaltige Batteriespeicherproduktion und die Baufortschritte der »FFB PreFab« im Hansa-BusinessPark.

    mehr Info
  • © TFM Münster/Martin Rühle

    Münster. Zur weiteren Stärkung der #BatteryCityMünster wollen die Akteure der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB und die Technologieförderung Münster GmbH (TFM) noch enger zusammenarbeiten. Mit einer Unterzeichnung der Absichtserklärung bekräftigen beide Partner ihre Pläne, die strategische Kooperation und Vernetzung auf dem Gebiet der Batteriesysteme und deren Produktion weiter voranzutreiben. Auf diesem Weg soll sich die Stadt Münster zu einer der führenden Adressen der Batterieforschung auf europäischer Ebene entwickeln.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB

    Münster. Bei ihrem Besuch der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB am 12. Juli 2023 sprachen die NRW-Wirtschaftsstaatsekretärin Silke Krebs und Institutsleiter Prof. Dr. Simon Lux über die Forschung zur Entwicklung und Produktion ökonomisch und ökologisch nachhaltiger Batteriezellen am Standort Münster. Die Besichtigung der Baufortschritte in der »FFB PreFab«, dem ersten Gebäude der Fraunhofer-Gesellschaft, stand im Fokus des Termins.

    mehr Info
  • © Fraunhofer FFB

    Münster. Für den Wandel hin zu nachhaltiger Mobilität sind leistungsfähige Batteriezellen eine entscheidende Voraussetzung. Grundlegend ist dafür, eine energiesparende- und ressourceneffizientere Produktionsinfrastruktur der Zellen zu schaffen. Forschende der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB zeigen nun Möglichkeiten auf, wie mit dem Einsatz von so genannten »Mini- und Makro-Environments« Energie- und Betriebskosten in der Batteriezellfertigung reduziert, und dadurch ein hohes Potenzial für eine wettbewerbsfähige Batterieproduktion in Deutschland und Europa geschaffen werden kann. Die Erkenntnisse sind in dem neu erschienenen Whitepaper »Energieeffiziente und qualitätsorientierte Anlagenkonzepte für die Batteriezellfertigung« zusammengefasst, das ab sofort zur Verfügung steht.

    mehr Info
  • Leichter, langlebiger, widerstandsfähiger – Gelten diese Eigenschaften von Kunststoffrohren auch für ihren Einsatz in der Batteriezellfertigung? Die Fraunhofer FFB hat mit GF Piping Systems ein Whitepaper mit dem Titel »Plastic piping in battery cell production. A potential analysis for production systems and buildings« veröffentlicht. Darin werden mögliche Verwendungs-gebiete für Kunststoffrohrleitungssysteme in der Batteriezellproduktion aufgezeigt und analysiert. Das Whitepaper ist das Resultat einer vorher durchgeführten Studie.

    mehr Info
  • Im neuen Verbundprojekt "ProRec" wollen Forscherinnen und Forscher Materialien aus wässrig prozessierten Elektroden zurückzugewinnen und auf ihre Weiternutzung hin analysieren. Copyright: MEET - Judith Kraft

    Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien spielt nicht nur aufgrund seiner ökologischen Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle in der Batterieforschung, sondern auch aufgrund der Rohstoffknappheit. Während in Deutschland und Europa die Anzahl an Produktionsstätten steigt, fehlt es an natürlichen Vorkommen zahlreicher Ausgangsmaterialien für die Batteriezellproduktion.

    mehr Info