Training Metro: Der Fahrplan zur Batterieexpertise

Für Unternehmen und Direktkunden

Modulare Weiterbildungen für Fachkräfte und Teams

Die Training Metro ist ein gemeinsames Weiterbildungsangebot von Fraunhofer FFB und PEM Motion – speziell für Unternehmen und Fachkräfte in der Batteriebranche. Die Inhalte orientieren sich an den zentralen Kompetenzfeldern der Batterieindustrie – von der Zellentwicklung über die Zellfertigung bis hin zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Markt.

Ihre Fahrkarte in die Batterietechnologie: Ihr Bedarf entscheiden, wo's lang geht!

Alle Themen sind in einem modularen Wissensnetz organisiert, das wie ein Metroplan aufgebaut ist:

  • Jede Linie steht für ein Themenfeld,
  • jede Station für ein konkretes Weiterbildungsangebot. 
  • Ob einzeln buchbare Module oder individuelle Routen für Unternehmen: die Trainingsmetro bringt Ihre Organisation gezielt voran.

🔍 Wählen Sie Ihre Linie – und steigen Sie dort ein, wo es für Ihre Anforderungen am meisten Sinn ergibt.

© Fraunhofer FFB

Alle Themenlinien auf einen Blick

 

Schwarze Linie

Zellentwicklung

Steigen Sie ein in die schwarze Linie der Trainingsmetro. Lernen Sie Zellaufbau, Formate und Materialien – online & in Münster. 

 

Blaue Linie

Zellfertigung

Von der Produktionstheorie zur Praxis: Einstieg, Reinräume, Qualität & mehr. Präsenz- und Onlineformate rund um Zellproduktion. Jetzt Haltestellen entdecken!

 

Gelbe Linie

Batteriesystem

Von der Zelle zum System: Grundlagen, Aufbau, Anwendungen und Sicherheit von Batteriesystemen – kompakt & praxisnah. 

 

Grüne Linie

Nachhaltigkeit & Recycling

Lernen Sie, wie Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft und Recycling die Batterieproduktion nachhaltiger machen. Jetzt Stationen der grünen Linie entdecken!

 

Rote Linie

Batteriemarkt

Entdecken Sie Markttrends, Geschäftsmodelle und Anwendungen der Batterietechnologie. Praxisnahe Weiterbildungen für Entscheider:innen und Business Developer.

 

Orange Linie

Digitalisierung

Von Datenanalyse bis Digital Twin: Entdecken Sie, wie Digitalisierung die Batterieproduktion effizienter macht.

Über PEM Motion

Die PEM Motion GmbH wurde 2014 aus dem Lehrstuhl für »Production Engineering of E-Mobility Components« (PEM) der RWTH Aachen gegründet. Das Unternehmen um Geschäftsführer Dr. Christoph Deutskens versteht sich als Beratungs- und Ingenieursdienstleister im Innovationsbereich, vornehmlich in der Elektromobilität. Das Engagement reicht von der Produktentwicklung und Produktionsauslegung alternativer Antriebskomponenten wie Batteriezellen und Elektromotoren bis hin zu Infrastruktur- und Industrialisierungsprojekten. Zum Kundenkreis zählen Automobilhersteller, Mobilitätsanbieter, Zulieferer und Start-up-Betriebe. PEM Motion ist mit mehr als 70 Mitarbeitern in Europa und Nordamerika an insgesamt fünf Standorten vertreten.