Baustellentagebuch der »FFB PreFab«

Am zweiten Februar 2023 hat das Land NRW das Gebäude »FFB PreFab« in feierlichem Rahmen an die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB übergeben. Seitdem schreitet der Innenausbau in großen Schritten voran. Das Baustellentagebuch hält den Fortschritt fest und informiert in regelmäßigen Abständen darüber, was aktuell auf der Baustelle passiert.

Juni 2023

Innovationsmodul
© Fraunhofer FFB
Das ist einer der Räume, in dem später Hochskalierung stattfindet: Die Innovationsmodule der FFB PreFab bieten Platz für unsere Partner, ihre Innovationen hinter verschlossenen Türen zu testen und auf Industrieniveau zu bringen.
Outdoor air units
© Fraunhofer FFB
Die Luft, die von außen ansaugt wird, muss für die Entfeuchter sowie die ISO-8 Reinraumanlagen aufbereitet und vorkonditioniert werden, da die Luftbedingungen draußen immer sehr unterschiedlich sein können. Die Geräte garantieren einen gleichbleibenden Luftstandard.
ISO-8 Reinraumanlage
© Fraunhofer FFB
Die ISO-8 Reinraumanlage bereitet für die Reinräume die Luft auf und filtert sie. Außerdem wird die Luft damit auf die richtige Temperatur gebracht.
© Fraunhofer FFB
Der Estrich zieht in die Rein-und Trockenräume ein.
Metallrohr
© Fraunhofer FFB
Das Trocknungssystem wird nach und nach mit den darunterliegenden Räumen verbunden.
Elektrodenfertigung
Das Back-End der Elektrodenfertigung ist mittlerweile ein im Rohbau befindlicher Raum mit einer Rohrverbindung zur Technikebene.

Mai 2023

Lüftungsrohre in der Batteriefabrik
© Fraunhofer FFB
Die Lüftungsrohre, die zukünftig die Feuchtigkeit aus den Rein-und Trockenräumen transportieren, wurden im Mai installiert.
Entfeuchtungsanlage
© Fraunhofer FFB
Für die Zellfertigung ist neben einer geringen Luftkontamination auch eine geringe Feuchtigkeit notwendig. Die Befüllung des Elektrolyts muss in einer trockenen Umgebung erfolgen, um eine Reaktion des Lithiumhexafluorids mit Wasserdampf in der Luft zu Fluorwasserstoff zu verhindern.
Technikebene in der Batteriezellfabrik
© Fraunhofer FFB
Im Mai wurden alle Schwerlastkomponenten auf der Technikbühne platziert. Diese können nun mit den darunterliegenden Räumen durch Rohre und Kabel verbunden werden.
© Fraunhofer FFB
Am 16.05.2023 besuchte der niederländische Botschafter gemeinsam mit der niederländischen Botschaftsrätin für Bildung und Wissenschaft Ellen Ipenburg-Tomesen sowie dem Münsteraner Honorarkonsul der Niederlande Dr. Eduard Hüffer die Baustelle der »FFB PreFab«, um sich über den Entwicklungsstand sowie das Gesamtvorhaben zu informieren.
© Fraunhofer FFB
Stefan Löher, der Werksleiter der Fraunhofer FFB erläuert den Gästen u.a. die Funktionsweise der Rein und Trockenräume.
© Fraunhofer FFB
Von links nach rechts: Prof. Simon Lux, Institutsleiter der Fraunhofer FFB; Dr. Eduard Hüffer, Konsul der Niederlande in Münster; Ronald van Roeden, niederländischer Botschafter in Deutschland; Ellen Ipenburg-Tomesen, Botschaftsrätin für Bildung und Wissenschaft; Stefan Löher, Werksleiter der Fraunhofer FFB.
April 2023

April 2023

Auf dem Flur zwischen Back-End und Labor.
Mittlerweile lässt sich eine Zweilteilung der Halle erkennen: die erste Hülle für die Räume Elektrodenfertigung und der ersten Innovationslabore sowie der Flur dazwischen lässt sich nun deutlich erkennen.
Auf dem Stahlgerüst ziehen über den Rein-und Trockenräumen die Trocknungsanlagen ein. Aufgrund ihres sehr hohen Gewichts von über 7 Tonnen geschieht dies mit einem Seilzug und einer eigens dafür gefertigten Vorrichtung.
Die letzten Wände des Back-Ends der Elektrodenfertigung werden hochgezogen.
Errichtung des Schwerlastpodestes über das die Technik auf der zweiten Ebene des Stahlgerüstes eingebracht wird.
Die Abgänge zu den einzelnen Rein- und Trockenraumkabinen lassen sich hier schon deutlich erkennen.
März 2023

März 2023

Im Laufe des letzten Monats hat sich auf der FFB PreFab-Baustelle viel getan. Während der Stahlbau abgeschlossen wurde, wurden die Böden versiegelt und die ersten Metall-wände, die die Rein- und Trockenräume umgeben, eingezogen. So wird Stück für Stück das Raumlayout ersichtlich und die große Halle wird zu mehreren Klimaräumen.

Das Stahlgerüst ist nun vollständig errichtet und füllt die Hallenfläche zu mehr als drei Vierteln aus. Unter ihm lagern aktuell die Wand- und Deckenmodule bereit zum Einbau.
Die zweite, etwas größere Kabine, macht sich nun auch erkennbar. Hier wird zukünftig auf 390 qm der Prozessschritt der Kalandrierung stattfinden.
Auch der Flur zwischen den Rein-und Trockenräumen ist mittlerweile erkennbar.
Februar 2023

Februar 2023

Im Februar wurde die Einbringung der Stahlbühne in der gesamten Halle in drei Bauabschnitten durchgeführt, von denen Ende des Monats bereits zwei erfolgreich montiert waren. Parallel dazu hat der Aufbau der Kabinen begonnen, wobei zuerst die Außenwand der bereits abgenommenen Bereiche errichtet wurden. Sobald die Räume stehen, wird der Estrich verlegt und danach folgen die Innenwände. Zudem erfolgte parallel der Ausbau der Hallentechnik durch NRW.Urban.

leere Fabrikhalle
Anfang Februar: Die leere Halle der FFB Prefab.
Die Stahlbauarbeiten beginnen, alles liegt bereit.
Im Laufe des Monats füllt sich die Halle nach und nach. Die zweite Etage wird sichtbar, darunter werden Rein- und Trockenräume errichtet.
Ende Februar: Die Stahlbühne füllt die Halle weitestgehend
Die Stahlbühne ist bereits so stabil, dass man sicher darauf laufen kann.
Parallel dazu hat der Aufbau der Kabinen begonnen, wobei zuerst die Außenwand der bereits abgenommenen Bereiche aufgebaut wurde. Sobald die Räume stehen, wird der Estrich verlegt und danach folgen die Innenwände.
leere Fabrikhalle
Anfang Februar: Die leere Halle der FFB Prefab.
Die Stahlbauarbeiten beginnen, alles liegt bereit.
Im Laufe des Monats füllt sich die Halle nach und nach. Die zweite Etage wird sichtbar, darunter werden Rein- und Trockenräume errichtet.

Music ©freemusicarchive.org /Cavallo Pazzo "23 Light Years"